
Es werden bis zu sechs Unternehmen ausgezeichnet. Die Endauswahl der innovativsten Maßnahmen und siegreichen Unternehmen erfolgt durch eine Jury bestehend aus Fachexpertinnen sowie führenden Vertreterinnen der Wirtschaft.
Der Award für besonders innovative Maßnahmen zur innerbetrieblichen Frauenförderung
Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen mit dem equalitA Gütesiegel können für besonders innovative Maßnahmen zur innerbetrieblichen Frauenförderung mit dem equalitA Award ausgezeichnet werden.
Es kann insgesamt ein Projekt in maximal zwei Kategorien eingereicht werden. Jede Kategorie wird außerdem in zwei Subkategorien für kleine und mittlere Unternehmen (unter 250 Mitarbeiter*innen) und Großunternehmen (über 250 Mitarbeiter*innen) unterteilt. Die Einreichfrist für die nächste Auszeichnung „equalitA 2023“ endet am 31. März 2023.
Award 2023
Kategorien und Kriterien zur Einreichung
Es kann pro Unternehmen insgesamt ein Projekt eingereicht werden, das in maximal zwei Kategorien platziert werden kann – unterteilt in die zwei Unternehmensgrößen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen (GU).
- 01
Wirksamkeit in Bezug auf Gleichstellung
- 02
Wirksamkeit für den Standort Österreich
- 03
Potenzial für Zukunftstrends


- 01
Die betriebliche Frauenförderung ist klare und primäre Motivation und Intention der innovativen Maßnahme.
- 02
Die Herangehensweise zur Frauenförderung ist klar und strategisch.
- 03
Ein glaubwürdiges Commitment ist erkennbar.
- 04
Die Maßnahme wird durch transparente und offene Kommunikation sowie Einbindung der Stakeholder begleitet.
- 05
Die Maßnahme ist in Hinblick auf die betriebliche Frauenförderung geeignet und wesentlich.
- 06
Die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Maßnahme ist gewährleistet.
- Alle Fragen zum Award auf einen Blick.Download
Jurymitglieder 2023
Lernen Sie unsere Jurymitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur kennen:
Award Gewinner*innen 2022
Kategorie: Wirksamkeit in Bezug auf Gleichstellung
Projekte: „no shave november & red lips november’“
Das Jahr 2021 stand im ÖBB-Konzern ganz im Zeichen von bewusstseinsbildenden Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sowie einer differenzierten Betrachtung dazu relevanter Themenbereiche. Diese Themen wurden im Zuge einer Gesundheitskampagne (mit u. a. Online-Events, Podcasts, Webinaren, sichtbaren Aktionen – „no shave movember & red lips november“ und vielen weiteren Aktionen) behandelt.
Projekt: "Vielfalt & Chancengerechtigkeit"
Im Jahr 2021 führte die Forschung Burgenland den Gleichstellungsplan unter dem Namen „Vielfalt & Chancengerechtigkeit“ ein. Dieser dient dazu, dass alle Mitarbeiter*innen Verantwortung innerhalb des Unternehmens, innerhalb des Fachhochschul-Konzerns sowie nach außen hin in der Gesellschaft übernehmen.
Kategorie: Wirksamkeit für den Standort Österreich
Projekte: „FeMale Mentoring“
Die Maßnahme „FeMale Mentoring“ stärkt die Verbundenheit und das Zugehörigkeitsgefühl weiblicher Talente zu Accenture und treibt die Karriereziele der Mitarbeitenden voran. Dieses Projekt ermöglicht es Frauen, bereichsübergreifend mit höherrangigen Kolleginnen in Austausch zu treten und ein Mentoren-Mentee Team zu bilden.
Projekte: „FRAU iDA“
Die Waldviertler Frauenwirtschaft bietet unter der Standortmarke FRAU iDA unternehmerisch tätigen Frauen einen modernen, flexiblen Betriebsstandort mit einem breiten Serviceangebot in der Innenstadt von Zwettl. Ein Mentorinnenprogramm begleitet sie auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg.
Kategorie: Potenzial für Zukunftstrends
Projekte: „Karenz@A1“
Das Programm „Karenz@A1“ unterstützt Kolleg*innen vor, während und nach ihrer familiären Auszeit. Ziel der Initiative ist, Kolleg*innen bestmöglich zu begleiten und Anknüpfungsmöglichkeiten anzubieten. Karenz@A1 umfasst zahlreiche Maßnahmen, die auf Female Empowerment in Bezug auf Karriereplanung und Stärkenfindung sowie Vernetzung einzahlen.
Projekte: „Generation Board“
Das neu initiierte "Generation Board" beschreibt ein Komitee, das sich aus allen Hierarchiestufen und allen Mitarbeiter*innengruppen zusammensetzt. Das Komitee berät zu diversen Themen, diskutiert Ideen und sammelt Feedback. Innovativ an diesem Format ist die neu geschaffene Möglichkeit, Themen ganz offen in der repräsentativ zusammengesetzten Gruppe zu diskutieren.